Wasserkraft schafft

Dämmkraft

 

Flumroc schreitet zur Tat.

Mit erneuerbarer Energie. Und einer neuen Technologie.

 

Weltgrösster Elektro-Schmelzofen für Steinwolle

Ab 2024 schmelzen wir die Steine für unsere Steinwolle mit erneuerbarer Energie aus Schweizer Wasserkraft.

Mit der Umstellung unserer Produktion senken wir unseren CO2-Ausstoss um 80 Prozent. Für noch ökologischere Produkte. Für mehr Klimaschutz. Und einen Beitrag an eine intakte Umwelt für die nächste Generation. 

Mit dem Bezug von zertifiziertem, ökologischem Strom fördern wir bewusst den Ausbau der nachhaltigen Stromproduktion in der Schweiz. Die Nachfrage fördert das Angebot.

Die Klimazukunft

-80 % CO2

Mit der Umstellung unseres Schmelzprozesses senken wir unseren CO2-Ausstoss um 80 Prozent. Doch nicht nur deshalb ist unsere Steinwolle ein rundum ökologisches Naturprodukt:

Die für die Produktion von Flumroc-Steinwolle benötigte Energie ist bereits heute nach höchstens zwei Heizperioden amortisiert, weil unsere Kunden dank einer Steinwolldämmung weniger Ressourcen zum Heizen brauchen. Mit der Umstellung des Schmelzprozesses reduziert sich die Amortisationszeit noch weiter. So ökologisch ist Steinwolle aus Flums.

Natürlicher Rohstoff und vollständig recycelbar 
Nachhaltigkeit beginnt beim Rohstoff: Was gibt es natürlicheres als Stein? Flumroc produziert Steinwolle aus einem durch und durch natürlichen Rohstoff. Alle Produktions- und Baustellenabfälle sowie Steinwolle aus Rückbauten können wir als Rohstoffe wiederverwenden. Aus alter Steinwolle produzieren wir immer wieder neue. Recycling ohne Qualitätsverlust. Und das bei kurzen Transportwegen. Diese Kreislaufwirtschaft macht unseren Dämmstoff schweizweit einzigartig.

Recycling Schweizer Steinwolle

Ökologischer Handabdruck

Ökologischer Fuss- und Handabdruck.

Das Konzept des «ökologischen Fussabdrucks» kennen wir alle. Aber haben Sie schon mal vom «ökologischen Handabdruck» gehört?

Der «ökologische Fussabdruck» beschreibt die durch die Herstellung eines Produkts verursachte ökologische Belastung. Er ist im Idealfall also möglichst klein. Mit unserem neuen Elektroschmelzofen verbessern wir unseren «ökologischen Fussabdruck» in der Produktion massiv: Wir reduzieren den CO2-Ausstoss um 80 Prozent.

Der «ökologische Handabdruck» dagegen kann nicht gross genug sein: Er beschreibt den gesellschaftlichen und ökologischen Mehrwert eines Produkts. Unsere Steinwollprodukte bieten einen echten Mehrwert, weil damit gedämmte Gebäude weniger Heizenergie benötigen. So reduzieren unsere Produkte indirekt die Treibhausgasemissionen.

Ökologie unserer Steinwolle Der ökologische Handabdruck

Die Innovation

Hochmoderner Elektroschmelzofen.

Einzigartig, weltweit.

Unsere Steinwolle schmelzen wir ab 2024 in einem hoch modernen Elektroschmelzofen. Ein Meilenstein in unserer Unternehmensgeschichte.

Mit den Anpassungen beim Schmelzprozess nutzen wir die heute zur Verfügung stehenden technologische Möglichkeiten und übernehmen eine Vorreiterrolle in der Steinwollindustrie. Den Energiebedarf des Elektroschmelzofens werden wir vollständig mit zertifiziertem, nachhaltigem Strom aus Schweizer Wasserkraft abdecken.

State of the Art in der Steinwollproduktion – Flumroc schreitet zur Tat.

Das Bauprojekt

Schritt für Schritt in die Zukunft.

Ein komplexes Bauprojekt mit vielen Herausforderungen.

Bis Mitte 2024 passen wir unser Produktionsverfahren an und ersetzen die bestehenden Kupolöfen durch einen mit Naturstrom betriebenen Elektroschmelzofen.

Wieso investiert Flumroc in einen Elektroschmelzofen?
Weil wir weg wollen von fossiler Energie, hin zu Naturstrom. Unseren gesamten Stromverbrauch decken wir ab 2024 mit zertifiziertem, nachhaltigem Naturstrom aus Schweizer Wasserkraft ab. Mit der Umstellung unserer Produktion senken wir unseren CO2-Ausstoss um über 80 Prozent.

Warum setzt Flumroc auf Naturstrom aus der Schweiz?
Mit der Nutzung von Strom aus Schweizer Wasserkraft unterstützen wir den Ausbau von Ökostrom. Die Nachfrage erhöht die Produktion. 

Beeinflussen die Umstellungen am Schmelzofen die Qualität der Steinwolle?
Nein, unsere Steinwollprodukte bleiben vollkommen unverändert. Wir passen lediglich den Schmelzprozess an. Der Rest der Produktion bleibt gleich.

Wie viel kostet die geplante Umstellung?
Die Kosten belaufen sich auf einen hohen zweistelligen Millionenbetrag. Diese Investition in unseren Schweizer Standort in Flums ist es uns wert: In Zukunft braucht unsere Gesellschaft in allen Lebensbereichen klimafreundliche Lösungen – auch in der Industrie.

Kommt es im Zuge der Umstellung zu Verzögerungen bei den Lieferungen?
Nein, wir nutzen die Vorlaufzeit, um unsere Lagerbestände ausreichend aufzustocken. So werden wir Bestellungen jederzeit wie gewohnt ausliefern können und überbrücken den für im Frühjahr 2024 geplanten Produktionsunterbruch.

Wie lange dauern die Bau- und Umstellungsarbeiten?
Die Anpassungen am Gebäude und der Einbau des neuen Schmelzofens dauern bis April 2024. Die Inbetriebnahme des neuen Ofens ist für Mai/Juni 2024 vorgesehen.